Begrüsst wurde in der Vernehmlassung die Genehmigung internationaler Abkommen zum besseren Schutz der Schauspieler und für einen verbesserten Zugang von Menschen mit Sehbehinderungen. Bei der Revision des URG selbst gehen die Vorstellungen über die Stossrichtung in weiten Teilen stark auseinander – dies auch in den Punkten, in denen sich die Vernehmlassungsvorlage eng an die Empfehlungen und den Konsens in der Arbeitsgruppe zum Urheberrecht (AGUR12) anlehnt, in der Kulturschaffende, Produzenten, Nutzer und Konsumenten vertreten waren.
1200 Stellungnahmen, 8000 Seiten
Die Vernehmlassungsteilnehmer haben zudem zahlreiche weitere Anpassungen vorgeschlagen. Insgesamt gingen rund 1200 Stellungnahmen mit einem Volumen von rund 8000 Textseiten ein. Diese aussergewöhnlich hohen Zahlen zeigen, dass es sich um ein anspruchsvolles Projekt handelt, das zahlreiche Kreise betrifft. Das EJPD hat bereits Abklärungen in die Wege geleitet, mit dem Ziel, eine breitere Akzeptanz der Vorlage zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde im Sommer die Arbeitsgruppe AGUR12 mit den betroffenen Verbänden und den wesentlichen Interessengruppen reaktiviert.
Diese Arbeitsgruppe tagt unter der Leitung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) und unter Einbezug der Internet Service Provider und des Bundesamtes für Justiz. Der Bundesrat wurde über dieses Vorgehen vorgängig informiert. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen sowie das Ergebnis der Vernehmlassung werden dann in seinen Entscheid über das weitere Vorgehen einfliessen.
Letzte Änderung 02.12.2016
Kontakt
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum
Emanuel
Meyer
Stauffacherstrasse 65
CH-3003
Bern
M
+41 31 377 72 23