Fingerabdrücke und AFIS

Wer kennt es nicht – in fast jedem Krimi spielen Fingerabdrücke eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft dahinter nennt sich Daktyloskopie – griechisch für «Fingerbetrachtung». Mit ihr lassen sich Finger- und Handflächenabdrücke analysieren und vergleichen, beispielsweise mit Spuren, die am Tatort gefunden werden. Warum sind gerade diese biometrischen Merkmale so gut zur Identifikation geeignet? Ganz einfach: Erstens sind sie unveränderlich und bleiben ein Leben lang gleich. Die markanten Strukturen an den Fingerunterseiten, die sogenannten Papillarleisten, entwickeln sich bereits beim Embryo und bilden sich bei oberflächlichen Verletzungen der Finger exakt wieder. Zweitens sind sie einzigartig – sogar eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Fingerabdrücke. Diese Kombination aus Unveränderlichkeit und Einzigartigkeit macht Finger- und Handflächenabdrücke zu einem perfekten Instrument, um Personen, ob lebende oder tote, eindeutig zu identifizieren.

1913 wurde dazu bereits eine nationale polizeiliche Sammlung – heute würden wir von einer Datenbank sprechen – mit Fingerabdrücken angelegt. Der Fingerabdruckvergleich wurde von Expertinnen und Experten über Jahrzehnte mit Lupe und Papier-Fingerabdruckbogen durchgeführt. Ein Meilenstein war im Jahr 1984 die Einführung des automatisierten Fingerabdruck-Identifikationssystems (AFIS). Seitdem wird die fortschreitende Technologie genutzt, um die grosse Zahl an Anfragen von kantonalen und städtischen Polizeien, Bundesbehörden, aber auch von internationalen Partnern wie Europol und Interpol zu verarbeiten – sie alle vertrauen auf die Qualität des AFIS und das Kompetenzzentrum für Daktyloskopie von fedpol. Bei komplexen Fingerabdruckvergleichen, insbesondere bei Spuren von Tatorten, bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar. Obwohl die AFIS-Technologie den Prozess erheblich erleichtert, ist es die Expertin oder der Experte, der die abschliessende Analyse durchführt und die Ergebnisse bestätigt.

Das AFIS und das fedpol-Kompetenzzentrum sind damit zentrale Elemente der Sicherheitslandschaft Schweiz – schnell, präzise und unverzichtbar, auch in Krisensituationen.

Ablauf AFIS

Rechtliche Grundlagen

Letzte Änderung 17.12.2024

Zum Seitenanfang