Publikationen


App «integration-info»

Von kulturellen Besonderheiten über Schule und Arbeitswelt bis hin zu unserem Gesundheitswesen und politischen System: in der App «integration-info» finden Sie viele nützliche Informationen zum Leben in der Schweiz. Neben einem allgemeinen Teil umfasst die Anwendung auch einen spezifischen Teil für Personen, die in der Schweiz ein Asylverfahren durchlaufen oder den S-Status erhalten haben.

Die Anwendung ist in 18 Sprachen verfügbar, gewisse Themen sind als Videos aufbereitet.  Interessierte finden darauf auch viele nützliche Adressen und Links zu den Migrations-, Integrations- und Arbeitsämtern in den Kantonen. Die App wird stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Eine Vorlesefunktion und weitere Videos sind in Planung.

www.integration-info.ch


Informationsbroschüre für Schutzsuchende

Die Broschüre informiert knapp und in möglichst einfacher Sprache zu den Themen Status, Rechtsgrundlage, Ausweis, Wohnort, Kantonswechsel, Reisen ins Ausland, Familiennachzug, Integration, Integrationsförderung, Schule, Arbeit, Weiterbildung, Gesundheit, Sozialversicherungen und Sozialhilfe.

Die Informationen sind ausserdem auf integration-info.ch digital verfügbar.

Kurzinformationen für Schutzsuchende – Status S

Migrationsbericht 2022

Der Migrationsbericht 2022 mit Kurzvideos zu den aktuellen Herausforderungen, Hintergründen, Gesichtern und Geschichten bietet einen Überblick über die Ereignisse und Entwicklungen im Berichtsjahr 2022 und weist die wichtigsten Zahlen und Fakten aus. Er soll helfen, über einen Themenkreis, der uns alle beschäftigt, mehr Klarheit zu gewinnen und die vielen Facetten des Umgangs mit Migration einzuordnen.

Titelbild der Publikation «Migrationsbericht»

Asylpraxis der Schweiz von 1979 bis 2019

Die Bestandesaufnahme «Asylpraxis der Schweiz von 1979 bis 2019» des Historikers Stephan Parak bietet auf 208 Seiten einen faktentreuen Überblick über vier Jahrzehnte Schweizer Asyl- und Wegweisungspraxis aus der Perspektive der Bundesverwaltung. Die kompakte Darstellung dürfte als Nachschlagewerk wie auch als Einführung über den grossen Kreis von Fachleuten hinaus von Interesse und von Nutzen sein.

Asylpraxis der Schweiz von 1979 bis 2019

Ausländer- und Asylstatistik 2023

Die vorliegende Ausländer- und Asylstatistik dient als Grundlage für eine Reihe von Analysen zur Schweizerischen Migrationspolitik und für migrationspolitische Entscheide. Das SEM stellt darin umfangreiche Informationen und Fakten zur Verfügung.

Titelbild der Publikation «Ausländer- und Asylstatistik»

Broschüre "12 Fakten zu den Bundesasylzentren"

Die meisten Asylverfahren werden in den Asylzentren des Bundes durchgeführt und abgeschlossen. In der Regel schliesst das Staatssekretariat für Migration (SEM) mit dem Standortkanton oder der Gemeinde eine Vereinbarung ab, um die Rahmenbedingungen für einen sicheren, reibungslosen und effizienten Betrieb zu schaffen. In dieser Vereinbarung werden unter anderem Fragen der Zusammenarbeit zwischen den Behörden, der Beschäftigung der Asylsuchenden und der Sicherheit geregelt.
12 Fakten zu den Bundesasylzentren.

Titelbild der Broschüre «12 Fakten zu den Bundesasylzentren»

Broschüre Sozialversicherungen:
Aufenthalt in der Schweiz und Ausreise

Informationen für ausländische Staatsangehörige

Die Broschüre erklärt die Grundzüge der schweizerischen Sozialversicherungen in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV, 1. Säule) und in der beruflichen Vorsorge (2. Säule). Sie gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung einer definitiven Ausreise aus der Schweiz.

Titelbild der Broschüre «Sozialversicherungen»

Zwischenbericht Kantonale Integrationsprogramme KIP

Die vierjährigen Kantonalen Integrationsprogramme (KIP) wurden 2014 mit dem Ziel gestartet, die bestehenden Integrationsmassnahmen in den Kantonen und Gemeinden zu verstärken, Lücken zu schliessen und regionale Unterschiede auszugleichen. Zwei Jahre nach dem Start der Kantonalen Integrationsprogramme zeichnet sich ab, dass der eingeschlagene Weg sich bewährt. Der Zwischenbericht KIP bietet einen Überblick über die KIP-Grundlagen und zeigt wichtige Erkenntnisse, Erfolge und Herausforderungen der ersten beiden Programmjahre auf.

Titelbild des Zwischenberichts der Kantonalen Integrationsprogramme KIP

Informationsbroschüre des SEM für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene

Die Broschüre informiert knapp und in möglichst einfacher Sprache zu den Themen Status, Rechtsgrundlage, Ausländerausweis, Wohnort, Kantonswechsel, Reisen ins Ausland, Familiennachzug, Integration, Integrationsförderung, Schule, Arbeit, Weiterbildung, Gesundheit, Sozialversicherungen, Sonderabgabe und Sozialhilfe.

Die Informationsbroschüre wurde im Hinblick auf die Inkraftsetzung des Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) per 1. Januar 2019 aktualisiert.

weitere Sprachen:

 

Titelbild der Informationsbroschüre des SEM für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene

Strategie der Integrierten Grenzverwaltung 2027

Mit einer Integrierten Grenzverwaltung (Integrated Border Management, IBM) wird das Ziel verfolgt, die Schengen-Aussengrenze effektiv, effzient und in geordneter Weise zu verwalten, um sie durch bessere Kontrolle sicherer zu machen und sie gleichzeitig für legal Reisende so offen wie möglich zu halten.

Titelbild der Publikation «Strategie der Integrierten Grenzverwaltung 2027»

Jahresbericht 2013: Integrationsförderung des Bundes

Der vom Bundesamt für Migration BFM veröffentlichte Jahresbericht "Integrationsförderung des Bundes und ihre Auswirkungen in den Kantonen" zeigt die vom Bund mitfinanzierten Aktivitäten auf, um Migrantinnen und Migranten besser zu integrieren.

Titelbild der Publikation «Jahresbericht Integrationsförderung des Bundes»

Schlussbericht der Strategiegruppe "Integrierte Grenzverwaltungsstrategie"

Am 1. Juni 2012 hat der Bundesrat die Strategie der "Integrierten Grenzverwaltung" verabschiedet, welche Bund und Kantone gemeinsam erarbeitet haben. Die Strategie bildet das Dach über allen Aktivitäten von Bund und Kantonen zur Bekämpfung der illegalen Migration, des gewerbsmässigen Menschenschmuggels und der grenzüberschreitenden Kriminalität. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass legale Einreisen möglichst reibungslos erfolgen.

Titelbild des Schlussberichts der Strategiegruppe «Integrierte Grenzverwaltung»

Aussengrenzenfonds

Der europäische Aussengrenzenfonds ist eines von vier finanziellen Instrumenten des Generellen Programms "Solidarität und Steuerung der Migrationsströme". Ziel des Programms ist, die Zuständigkeiten, die sich aus der Einführung der integrierten Verwaltung der EU-Grenzen sowie aus der Umsetzung einer gemeinsamen Asyl- und Einwanderungspolitik ergeben, gerecht auf die Mitgliedstaaten zu verteilen.

Titelbild der Informationsbroschüre «Aussengrenzenfonds»

Willkommen in der Schweiz

Informationsbroschüre für neu Zuziehende

Die Publikation "Willkommen in der Schweiz – Informationen für neu Zuziehende" hat zum Ziel, neu zuziehende Personen zu begrüssen und Grundinformation zum Leben in der Schweiz zu vermitteln. Ausländerinnen und Ausländer, die in die Schweiz kommen, lassen mit der Migration oft wesentliche Orientierungspunkte ihres bisherigen Lebens im Herkunftsland zurück und treten in eine für sie oftmals unbekannte Gesellschaft ein.

Es handelt es sich um ein Begrüssungsinstrument, welches gesamtschweizerisch geltende Grundwerte, Rechte und Pflichten, integrationsrelevante Botschaften gemäss Gesetzgebung sowie praktische Informationen zu Lebens- und Arbeitsbedingungen in den verschiedenen zentralen Lebensbereichen vermittelt. Die Publikation liegt in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Arabisch, Englisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tamilisch und Türkisch vor.

Titelbild der Informationsbroschüre «Willkommen in der Schweiz»

"Zwangsheiraten" in der Schweiz: Ursachen, Formen, Ausmass

Die Studie beschreibt Ursachen, Formen und Ausmass von "Zwangsheiraten" in der Schweiz und eruiert das Profil der Opfer. Weiter legt sie dar, welche Massnahmen in den Bereichen Prävention, Betreuung und Schutz bereits bestehen respektive welche weiterführenden Massnahmen ins Auge zu fassen wären. Gestützt darauf wird ein Programm mit gezielten Massnahmen umgesetzt, welche auf eine behutsame und effektive Weise betroffene Personen vor Ort unterstützen und schützen (Sensibilisierung, Anlaufstellen und Beratung, Schutz).

Titelbild der Studie «Zwangsheiraten in der Schweiz: Ursachen, Formen, Ausmass»

Studie zur Einbürgerung und Integration in der Schweiz

Eine arbeitsmarktbezogene Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

Die Studie setzt sich zum Ziel, durch die Auswertung der aktuellen Version der SAKE neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Einbürgerung und Integration in der Schweiz zu gewinnen. Es wird aufgezeigt, wie die drei Gruppen Eingebürgerte, Ausländer und Schweizer am Arbeitsmarkt positioniert sind, das heisst, wie sie in das Erwerbsleben integriert sind.

Titelbild der Publikation «Studie zur Einbürgerung und Integration»

Studie: Die Bevölkerung von Bosnien und Herzegowina in der Schweiz

Studie «Die Bevölkerung von Bosnien und Herzegowina in der Schweiz»

Studie: Die marokkanische, die tunesische und die algerische Bevölkerung in der Schweiz

Titelbild der Studie «Die marokkanische, die tunesische und die algerische Bevölkerung in der Schweiz»

Studie: Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz

Titelbild der Studie «Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz»

Studie: Die portugiesische Bevölkerung in der Schweiz

Titelbild der Studie «Die portugiesische Bevölkerung in der Schweiz»

Studie: Die somalische und die eritreische Diaspora in der Schweiz

Titelbild der Studie «Die somalische und die eritreische Diaspora in der Schweiz»

Studie: Diaspora und Migrantengemeinschaften aus der Türkei in der Schweiz

Titelbild der Studie «Diaspora und Migrantengemeinschaften aus der Türkei in der Schweiz»

Studie: Die srilankische Diaspora in der Schweiz

Die srilankische Diaspora stellt eine der grössten Migrantengruppen in der Schweiz dar. Die Studie gibt eine aktuelle Übersicht über die Eckdaten der Geschichte Srilankas und der Migration sowie über die wirtschaftliche und soziale Situation und Integration der Srilanker in der Schweiz.

Titelbild der Studie «Die srilankische Diaspora in der Schweiz»

Vielfalt gestalten

Der Film porträtiert vier schweizerische Institutionen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, welche die vielfältigen Fähigkeiten von Migrantinnen und Migranten als Chance und Potential begreifen.

Titelbild der Publikation «Vielfalt gestalten»

Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil

400 Seiten. Mit einer Einleitung von Professor Peter von Matt.

Schwerpunkt ist die Untersuchung des gegenseitigen Verhältnisses zwischen den damaligen Behörden und bekannten Schutzsuchenden auf der Grundlage der Flüchtlingsdossiers des BFF, eines bislang kaum erforschten Quellenmaterials.

Titelbild der Publikation «Prominente Flüchtlinge in der Schweiz»

Dokumentarfilm "Rückkehr in die Zukunft? – Stimmen und Geschichten zur Rückkehrhilfe"

Im Film kommen verschiedene Akteure rund um das Thema Asyl und Rückkehr zu Wort und beschreiben Spannungsfelder, Herausforderungen und Möglichkeiten der Rückkehrhilfe. Anhand von drei Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie die betroffenen Menschen mit der Rückkehr in ihre alte Heimat umgehen.

Cover picture of the documentary "Return for the future? – Stories and voices of Return Assistance"

terra cognita

Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration
Herausgeberin: Eidgenössische Migrationskommission (EKM)

Die Zeitschrift terra cognita greift aktuelle Diskussionen rund um die Themen Migration und Integration auf und präsentiert Erkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und Praxis in gut lesbarer Form. terra cognita richtet sich an ein breites Publikum: Gemeinden, kantonale Verwaltungen, Integrationsfachstellen, Bildungsinstitutionen, Wissenschaft, zivilgesellschaftliche Akteure und interessierte Personen.

Titelbild der Zeitschrift «terra cognita»

    

Letzte Änderung 22.07.2024

Zum Seitenanfang