(einige Dokumente stehen auf Deutsch nicht zur Verfügung)
Evaluationen
Evaluation zum OHG vom 21. Dezember 2015
-
Evaluation des Opferhilfegesetzes. Studie (PDF, 9 MB, 21.12.2015)
Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern, 21. Dezember 2015
Evaluationen zum OHG vom 4. Oktober 1991
In den ersten sechs Jahren nach dem Inkrafttreten des Opferhilfegesetzes leistete der Bund den Kantonen Beiträge für den Aufbau der Opferhilfe. Die Kantone hatten über die Verwendung dieser Gelder Bericht zu erstatten und gleichzeitig Angaben statistischer Art zu liefern (Art. 18 Abs. 2 OHG und Art. 11 OHV).
Gestützt auf diese Unterlagen hat das Bundesamt für Justiz die Opferhilfe evaluiert. Die Berichte informieren unter anderem über die Zahl, das Alter und das Geschlecht der Personen, die sich an eine Beratungsstelle wandten oder ein Gesuch um Entschädigung bzw. Genugtuung stellten sowie über die Kosten der Opferhilfe. Der dritte und letzte Bericht untersucht, wo das geltende Recht in der Praxis nicht befriedigt und stellt die verschiedenen Revisionsanliegen zusammen.
In dieser Evaluation werden folgende Studien zusammenfasst:
-
Die Rechtsprechung zum Opferhilfegesetz in den Jahren 1993 bis 1998. Studie (PDF, 596 kB, 01.12.1999)
Karl-Ludwig Kunz und Philipp Keller, Dezember 1999
-
3. Teilevaluation zu Vollzug und Wirksamkeit des Opferhilfegesetzes. Anfangsinformation und -betreuung von Opfern (Soforthilfe): Das Zusammenspiel von Polizei, Beratungsstellen und weiteren AkteurInnen. Studie (PDF, 503 kB, 01.04.2000)
lic. phil. I Ursula Fiechter, Dr. rer. soc. Priska Gisler, lic. phil. I Sonja Kundert, lic. phil. I Claudia Riboni, DAB - Das Andere Büro, Zürich, April 2000
-
Hilfe an Opfer von Straftaten. Zweiter Bericht an den Bundesrat über den Vollzug und die Wirksamkeit der Opferhilfe (1993 - 1996) (PDF, 359 kB, 01.01.1998)
Bundesamt für Justiz, Bern, Januar 1998
In dieser Evaluation wird folgende Studie zusammenfasst:
-
La protection de la victime dans la procédure pénale. Rapport d'évaluation (PDF, 2 MB, 01.10.1997)
Prof. Robert Roth, Christophe Kellerhals, David Leroy, Joëlle Mathey, Université de Genève, octobre 1997 (Dieses Dokument steht auf Deutsch nicht zur Verfügung)
-
Hilfe an Opfer von Straftaten. Erster Bericht an den Bundesrat über den Vollzug und die Wirksamkeit der Opferhilfe (1993 - 1994) (PDF, 209 kB, 01.02.1996)
Bundesamt für Justiz, Bern, Februar 1996
In dieser Evaluation wird folgende Studie zusammenfasst:
-
Le point de vue des victimes sur l'application de la LAVI. Etude (PDF, 1 MB, 01.08.1995)
Yann Boggio, Christophe Kellerhals, Joëlle Mathey, Marc Maugué, Université de Genève, août 1995 (Dieses Dokument steht auf Deutsch nicht zur Verfügung)
Studien und Publikationen
Häusliche Gewalt
In diesem Bericht wird folgende Studie zusammengefasst:
-
Electronic Monitoring im Kontext von häuslicher Gewalt. Schlussbericht (PDF, 1 MB, 05.02.2021)
Universität Bern, 5. Februar 2021
In diesem Bericht wird folgende Studie zusammengefasst:
-
Umgang mit häuslicher Gewalt bei der medizinischen Versorgung. Schlussbericht (PDF, 2 MB, 02.05.2019)
Hochschule Luzern, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Haute École Spécialisée de Suisse occidentale, Berner Fachhochschule, 2. Mai 2019
In diesem Bericht werden folgende Studien zusammengefasst:
-
Häusliche Gewalt in der Schweiz. Analysen im Rahmen der schweizerischen Opferbefragung 2011 (PDF, 299 kB, 23.10.2012)
Kriminologisches Institut, Martin Killias, Silvia Staubli, Lorenz Biberstein, Matthias Bänziger, 23. Oktober 2012
-
Zum Einfluss der Opferhilfe-Beratungsstellen auf das Anzeigeverhalten der Opfer von Straftaten. Evaluation der Opferhilfe-Beratungsstellen hinsichtlich des Anzeigeverhaltens der Opfer (PDF, 1005 kB, 11.04.2013)
Dr. iur. Lucy Keller Läubli, Bern, 29. August 2012
-
Anzeigeverhalten der Opfer von Straftaten insbesondere der häuslichen Gewalt und der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (PDF, 1 MB, 05.04.2012)
Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne, 5. April 2012
Weitere
Das revidierte Opferhilfegesetz / La nouvelle loi fédérale sur l'aide aux victimes d'infractions Bernhard Ehrenzeller / Christine Guy-Ecabert / André Kuhn (Hrsg.) Centre de recherche sur les modes amiables et juridictionnels de gestion des conflits de l'Université de Neuchâtel (CEMAJ) / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen VIII + 230 S., Dike Zürich/St. Gallen 2009. Tagungsband zu der im Jahre 2008 durchgeführten Tagung zum total revidierten Opferhilfegesetz.
-
Crime Survey 2000: Aide aux victimes d'infractions en Suisse (Centres LAVI). Bref rapport de situation sur la base des enquêtes nationales de victimisation 1998 et 2000 (PDF, 275 kB, 05.12.2000)
Thierry Berruex et Martin Killias, Université de Lausanne, Institut de police scientifique et de criminologie, Lausanne, Décembre 2000 (Dieses Dokument steht auf Deutsch nicht zur Verfügung). Die Befragungen ergänzen die polizeiliche Kriminalstatistik und untersuchen, ob die Kriminalität zu- oder abgenommen hat. Im Auftrag des Bundesamtes für Justiz sind bei der Befragung im Jahre 2000 zusätzlich Daten zur Opferhilfe erhoben worden.
Befragungen
Zusammenfassung der folgenden Umfragen:
-
Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person. Auswertung der Umfrage zum Strafverfahren bei den Beratungsstellen (PDF, 106 kB, 01.04.2014)
April 2014
-
Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person. Auswertung der Umfrage zum Strafverfahren bei den Beratungsstellen (PDF, 129 kB, 01.04.2014)
April 2014
-
Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person. Auswertung der Umfrage zum Strafverfahren bei den Opferanwältinnen und -anwälten (PDF, 131 kB, 01.07.2014)
Juli 2014
Opferhilfetagung vom 8. September 2017 - 25 Jahre Opferhilfe in der Schweiz
- Programm Opferhilfetagung vom 8. September 2017 (PDF, 2 MB, 08.09.2017)
-
Opferhilfe gestern und heute (PDF, 397 kB, 08.09.2017)
Monique Cossali Sauvain, BJ
-
Good practices der Opferhilfe in Europa (PDF, 1 MB, 08.09.2017)
Dr. Helgard van Hülle
-
Zukunftsperspektiven Opferhilfe (PDF, 357 kB, 08.09.2017)
Fürsprecherin Franziska Schnyder, Opferanwältin in Bern
-
Die Geschichte einer Beobachter-Initiative für mehr Gerechtigkeit (PDF, 599 kB, 07.09.2017)
Andres Büchi
-
Opferhilferechtliche Genugtuung (PDF, 582 kB, 07.09.2017)
Sandra Müller Gmünder, Rechtsanwältin, Leiterin der kantonalen Opferhilfestelle Zürich
-
Umgang mit Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen (PDF, 273 kB, 07.09.2017)
Kathrin Kummer und Judith Hanhart
-
Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland und seine Anteile am Opferschutz (PDF, 358 kB, 07.09.2017)
Sylvia Henning, Diplom-Mediatorin Pforzheim/Deutschland
-
Opferhilfe in grenzüberschreitenden Fällen (PDF, 744 kB, 07.09.2017)
Pascale Haldimann und Henri Angéloz
-
Ausserordentliche Ereignisse - Koordination zwischen der Polizei, Care-Teams und der Opferhilfe am Beispiel der Kantone Bern und St. Gallen (PDF, 1 MB, 07.09.2017)
Urs Edelmann, Sozialarbeiter FH und Geschäftsleitung Opferhilfe SG-AR-AI und Markus Haldemann, Chef Verkehr und Ausbildner Einsatzführung Kantonspolizei Bern
-
Atelier 8: Zusammenarbeit von Opferanwältinnen und -anwälten und Beratungsstellen (PDF, 163 kB, 07.09.2017)
Regina Carstensen, Opferanwältin, Zürich undGian Beeli, Stellenleiter Opferhilfe Graubünden
-
Flüchtlinge, Sans Papiers und unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Opferhilfe (PDF, 751 kB, 07.09.2017)
Pia Altorfer, Beratungsstellen Opferhilfe Bern und Biel und Jenny Hutter, Staatssekretariat für Migration SEM
Letzte Änderung 21.10.2025