(Certains documents ne sont pas disponibles en français)
Journée d’aide aux victimes du 8 septembre 2017; 25 ans d’aide aux victimes en Suisse
- Programme (PDF, 2 MB, 05.06.2020)
- Monique Cossali Sauvain, OFJ (PDF, 456 kB, 05.06.2020)
- Dr. Helgard van Hülle (PDF, 1 MB, 05.06.2020)
- Franziska Schnyder, avocate de victimes à Berne (PDF, 368 kB, 05.06.2020)
- Andres Büchi (PDF, 564 kB, 05.06.2020)
- Sandra Müller Gmünder, avocate, directrice du centre de consultation LAVI du canton de Zurich (PDF, 661 kB, 05.06.2020)
- Kathrin Kummer / Judith Hanhart (PDF, 440 kB, 05.06.2020)
- Sylvia Henning, Médiatrice diplômée Pforzheim/Allemagne (PDF, 395 kB, 05.06.2020)
- Pascale Haldimann / Henri Angéloz (PDF, 883 kB, 05.06.2020)
- Urs Edelmann, Travailleur social HES, Direction de l’aide aux victimes SG-AR-AI / Markus Haldemann, Chef Circulation et formateur Conduite d’engagement, Police cantonale (POCA) bernoise (PDF, 1 MB, 05.06.2020)
- Regina Carstensen, Opferanwältin, Zürich / Gian Beeli, Stellenleiter Opferhilfe Graubünden (PDF, 163 kB, 05.06.2020)
- Pia Altorfer, Services d’aide aux victimes Berne + Bienne / Jenny Hutter, Secrétariat d’État aux migrations SEM (PDF, 758 kB, 05.06.2020)
Evaluations
- Evaluation de la LAVI du 21 décembre 2015
Évaluation de la loi fédérale sur l’aide aux victimes d’infractions, étude du 21 décembre 2015 de l’Institut für Strafrecht und Kriminologie (ISK) de l’Université de Berne (PDF, 1 MB, 05.06.2020)
- Evaluations de la LAVI du 4 octobre 1991
Durant les six premières années après l’entrée en vigueur de la loi sur l’aide aux victimes, la Confédération a versé aux cantons une subvention pour la mise en place du système d’aide aux victimes. Les cantons devaient rendre compte de l’utilisation de l’aide fédérale et simultanément livrer des données statistiques (art. 18, al. 2, LAVI et art. 11 OAVI).
L’Office fédéral de la justice a évalué l’aide aux victimes sur cette base. Les rapports d’évaluation renseignent notamment sur le nombre de personnes qui se sont adressées à un centre de consultation, leur âge et leur sexe, ainsi que sur le nombre de demandes d’indemnisation et de réparation morale déposées et les coûts de l’aide aux victimes. Le troisième et dernier rapport analyse les défauts du droit en vigueur dans la pratique et recense les diverses propositions de révision.
-
Hilfe an Opfer von Straftaten, Dritter Bericht des Bundesamts für Justiz an den Bundesrat über den Vollzug und die Wirksamkeit der Opferhilfe (1993-1998) (PDF, 584 kB, 21.06.2010)
Bern, Mai 2000
Ce document constitue un résumé des études suivantes: - Die Rechtsprechung zum Opferhilfegesetz in den Jahren 1993-1998 (PDF, 596 kB, 21.06.2010)
- "Anfangsinformation und -betreuung von Opfern (Soforthilfe): Das Zusammenspiel von Polizei, Beratungsstellen und weiteren AkteurInnen" (PDF, 534 kB, 21.06.2010)
-
Hilfe an Opfer von Straftaten, Zweiter Bericht des Bundesamts für Justiz an den Bundesrat über den Vollzug und die Wirksamkeit der Opferhilfe (1993-1996) (PDF, 359 kB, 21.06.2010)
Bern, Januar 1998
Ce document constitue un résumé des études suivantes: - "La protection de la victime dans la procédure pénale" (PDF, 2 MB, 05.06.2020)
-
Hilfe an Opfer von Straftaten, Erster Bericht des Bundesamts für Justiz an den Bundesrat über den Vollzug und die Wirksamkeit der Opferhilfe (1993-1994) (PDF, 209 kB, 21.06.2010)
Bern, Februar 1996
Il s'agit d'un résumé de l'étude suivante: - "Le point de vue des victimes sur l'application de la LAVI" (PDF, 1 MB, 05.06.2020)
Autres études et publications
-
Rapport du Conseil fédéral donnant suite au postulat 14.4026 Groupe socialiste "Prise en charge médicale des cas de violence domestique" (PDF, 429 kB, 05.06.2020)
Berne, 20 mars 2020.
Ce document constitue un résumé de l’étude suivante : - Umgang mit häuslicher Gewalt bei der medizinischen Versorgung (PDF, 2 MB, 05.06.2020)
-
Machbarkeit und Kosten einer einheitlichen Telefonnummer für die Opferhilfe (PDF, 1 MB, 05.06.2020)
Schlussbericht INFRAS vom 12. Juni 2017
-
"Opferhilfe: Befragung zur Öffentlichkeitsarbeit der Kantone und über den Kenntnisstand der Bevölkerung" (PDF, 751 kB, 05.06.2020)
Schlussbericht econcept vom 10. Juli 2014
- Rapport du Conseil fédéral établi en exécution du postulat Fehr 09.3878 du 24 septembre 2009 « Dénonciation et effet dissuasif vont de pair » (PDF, 926 kB, 01.03.2013)
- Häusliche Gewalt in der Schweiz - Analysen im Rahmen der schweizerischen Opferbefragung 2011 (PDF, 299 kB, 23.10.2012)
- Zum Einfluss der Opferhilfe-Beratungsstellen auf das Anzeigeverhalten der Opfer von Straftaten - Evaluation der Opferhilfe-Beratungsstellen hinsichtlich des Anzeigeverhaltens der Opfer (PDF, 1005 kB, 11.04.2013)
- Anzeigeverhalten der Opfer von Straftaten insbesondere der häuslichen Gewalt und der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (PDF, 1 MB, 05.06.2020)
Das revidierte Opferhilfegesetz / La nouvelle loi fédérale sur l'aide aux victimes d'infractions
Bernhard Ehrenzeller / Christine Guy-Ecabert / André Kuhn (Hrsg.)
Centre de recherche sur les modes amiables et juridictionnels de gestion des conflits de l'Université de Neuchâtel (CEMAJ) / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen
VIII + 230 S., Dike Zürich/St. Gallen 2009. Tagungsband zu der im Jahre 2008 durchgeführten Tagung zum total revidierten Opferhilfegesetz.
-
Opferhilfe in der Schweiz - Erfahrungen und Perspektiven (Bestellschein) (PDF, 62 kB, 21.06.2010)
Bundesamt für Justiz (Herausgeber), Haupt Verlag Bern, 2004. Tagungsband: 10 Jahre Opferhilfegesetz.
-
Crime Survey 2000: Aide aux victimes d'infractions en Suisse (Centres LAVI) (PDF, 275 kB, 21.06.2010)
Bref rapport de situation sur la base des enquêtes nationales de victimisation 1998 et 2000, par Thierry Berruex et Martin Killias, Université de Lausanne, Institut de police scientifique et de criminologie, Lausanne, Décembre 2000. Die Befragungen ergänzen die polizeiliche Kriminalstatistik und untersuchen, ob die Kriminalität zu- oder abgenommen hat. Im Auftrag des Bundesamtes für Justiz sind bei der Befragung im Jahre 2000 zusätzlich Daten zur Opferhilfe erhoben worden.
Enquêtes
-
Gesamtergebnis der drei Umfragen zur Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person (PDF, 87 kB, 05.06.2020)
Juli 2014
Zusammenfassung der folgenden Umfragen: - "Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person", Auswertung der Umfrage zum Strafverfahren bei den Strafverfolgungsbehörden (PDF, 106 kB, 05.06.2020)
- "Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person", Auswertung der Umfrage zum Strafverfahren bei den Beratungsstellen (PDF, 129 kB, 05.06.2020)
- "Unterstützung der Opfer im Verfahren gegen die beschuldigte Person" Auswertung der Umfrage zum Strafverfahren bei den Opferanwältinnen und -anwälten (PDF, 131 kB, 05.06.2020)
Dernière modification 22.12.2022