Schweizer Qualitätsinfrastruktur

Warum die Schweizer Qualitätsinfrastruktur wichtig ist

Ob im Alltag, in der Wirtschaft oder im Umweltschutz – wir alle verlassen uns darauf, dass Produkte und Dienstleistungen sicher, zuverlässig und zweckmässig sind.

Die Qualitätsinfrastruktur (QI) ist der unsichtbare Baustein, der dieses Vertrauen möglich macht. Sie stärkt den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz, unterstützt die Gesellschaft und schützt Umwelt und Gesundheit.

In den strategischen Zielen des Bundesrates für das METAS wird erwartet, dass es die Qualitätsinfrastruktur der Schweiz koordiniert. Die Qualitätsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur für Messen, Prüfen, Kalibrieren, Eichen, Normieren, Zertifizieren und Akkreditieren.


Was ist Qualitätsinfrastruktur (QI)?

Die Qualitätsinfrastruktur umfasst das Zusammenspiel von Politik, Institutionen und Dienstleistungen. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Standards eingehalten, Messungen verlässlich und Produkte überprüfbar sind. Die Qualitätsinfrastruktur der Schweiz ist weit mehr als ein technisches System – sie ist die Grundlage für Vertrauen, wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Fortschritt.

Legende zur Grafik:

  • Führung: Die Regulierung schafft den rechtlichen Rahmen und setzt die Leitplanken für eine funktionierende Qualitätsinfrastruktur.
  • Qualitätsinfrastruktur-Institutionen: Metrologie, Normung und Akkreditierung bilden die tragenden Säulen. Die drei Institutionen METAS, SNV und SAS gewährleisten die technische und organisatorische Basis. 
  • Qualitätsinfrastruktur-Dienstleistungen: Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstellen garantieren Qualität in der Praxis. Sie leisten Beiträge zur Qualitätsförderung, Konformitätsprüfung, Kalibrierung und Eichung.
  • Unternehmen, Industrie: Hersteller und Dienstleister setzen Standards um, für Kund:innen in der Schweiz und weltweit. Dies fördert die Unternehmensverbesserung und stärkt die Wertschöpfungskettenentwicklung.
  • Konsumenten: Durch Bewusstseinsbildung und Kapazitätenaufbau werden Konsument:innen befähigt, informierte Entscheidungen zu treffen und aktiv zur Qualitätssicherung beizutragen.

Was „Qualität“ bedeutet

Qualität heisst: Produkte und Services erfüllen ihren Zweck und die Erwartungen der Kundschaft.

Beispiel dafür: Ein „einfacheres“ Messmittel kann qualitativ besser sein, wenn es die konkrete Messaufgabe verlässlich erfüllt als ein hoch sensibles Messgerät, welche nur ganz spezifischen Messbedingungen eingesetzt werden kann.


Nutzen der Qualitätsinfrastruktur

Für Verbraucher:innen: Mehr Vertrauen in sichere, funktionierende Produkte und Dienstleistungen.

Für Unternehmen: Klare Standards, Orientierung an internationalen Normen und Zugang zu globalen Märkten.

Für die Gesellschaft: Unterstützung von Gesundheit, Sicherheit, Umwelt- und Klimazielen.

Für die Schweiz: Stärkung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigem Wachstum.


Die drei Institutionen der Schweizer Qualitätsinfrastruktur


Letzte Änderung 17.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.metas.ch/content/metas/de/home/metas/qualitaetsinfrastruktur.html