Der Ausbildungsbetrieb EJPD verspricht Spannung und Vielfalt. Er befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer oder ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität. Das Zivilstandswesen oder Bürgerrechtsfragen gehören ebenso zum Aufgabenkreis des EJPD wie die Aufsicht über das Glücksspiel. Der optimale Start in die Arbeitswelt für engagierte und motivierte Jugendliche.
Praktikantin des Monats Mai 2023

Praktikantin des Monats Mai 2023 ist Anne-Line Joye🎉
Wer unserem Instagram-Account seit anfangs Mai folgt, weiss bereits bestens weshalb wir jährlich den «Countdown» organisieren. Anne-Line, Praktikantin in der Abteilung Berufsbildung, hat sich ins Zeug gelegt und den Anlass praktisch im Alleingang organisiert🙌🏻 Mit ungeheurem Enthusiasmus, mit noch viel mehr Tatendrang und Engagement und mit einer Motivation, die seinesgleichen sucht, hat sie dafür gesorgt, dass sich die Teilnehmenden wohlfühlten und sich die zukünftigen Lernenden mit Bestimmtheit auf ihren ersten Arbeitstag freuen☀️👏🏻😀
Liebe Anne-Line, wir danken dir für deinen grossen Einsatz (nicht nur beim Countdown☝🏼) und wünschen dir einen guten Endspurt in deinem Praktikum!🚀🍀

Bewirb dich jetzt und starte deine Ausbildung bei uns im EJPD!
Das EJPD bietet Ausbildungsplätze für Büroassistenten EBA an.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und kann in folgenden Verwaltungseinheiten des EJPD absolviert werden:
- Bundesamt für Justiz (BJ), Bern
- Staatssekretariat für Migration (SEM), Wabern
- Bundesamt für Polizei (fedpol), Bern
Büroassistenten EBA arbeiten in den verschiedensten Unternehmungen und Betrieben, in denen im kaufmännischen Bereich viele Routinearbeiten anfallen.
In der Regel wechseln die Lernenden alle 12 Monate die Abteilung, damit sie sich ein umfassendes und breites Wissen aneignen können.
In überbetrieblichen Kursen werden Schule und Betrieb verbunden und allgemeine Kenntnisse über das Berufsbild vermittelt.
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre, wobei Sie das Basislehrjahr (7 Mt.) im Berufsbildungscenter BBC erleben. Danach garantieren wir Ihnen bei uns im EJPD eine abwechslungsreiche Lehrzeit, welche Sie aktiv mitgestalten können. Sie sind fasziniert von den Chancen der Digitalisierung und interessiert, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten? Sie sind kontaktfreudig und haben Spass, sich mit technischen Fragen auseinanderzusetzen? Dann ist die Ausbildung zur ICT Fachfrau / zum ICT Fachmann das Richtige für Sie.
Der Ausbildungsort ist im Bundesamt für Polizei.
Das Institut für Rechtsvergleichung SIR in Lausanne und das Bundesamt für Justiz BJ bieten die Lehre zum/zur Fachfrau/ -mann Information und Dokumentation in französischer Sprache an. Nähere Informationen zum Lehrbetrieb und zur Ausbildung finden Sie auf der Internetseite des SIR und BJ.
Flyer Fachmann / Fachfrau Information und Dokumentation (PDF, 714 kB, 27.07.2020)
Bewirb dich jetzt!
Unsere Informatiker/ -innen werden im Informatik Service Center ISC-EJPD ausgebildet. Nähere Informationen zum Lehrbetrieb und zur Ausbildung finden Sie auf der Internetseite des ISC-EJPD
Bewirb dich jetzt!
Die 3-jährige Ausbildung kann in den Profilen B (Basis Grundbildung), E (erweiterte Grundbildung) oder M (erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität) absolviert werden. Die Lehrstellen verteilen sich auf die folgenden Verwaltungseinheiten:
- Generalsekretariat EJPD (GS-EJPD), Bern
- Bundesamt für Justiz (BJ), Bern
- Staatssekretariat für Migration (SEM), Wabern, Köniz
- Bundesamt für Polizei (fedpol), Bern
Kaufleute Bundesverwaltung arbeiten in den Departementen der Bundesbehörden. Sie betreuen anspruchsvolle kaufmännische Sachgebiete. Je nach Departement spezialisieren sie sich auf einen bestimmten Bereich.
Kaufleute Bundesverwaltung können als Generalisten in allen Departementen tätig sein. Die Ausbildung ermöglicht auch einen Wechsel in andere kaufmännische Branchen.
In der Regel wechseln die Lernenden alle sechs Monate die Abteilung, damit sie sich ein umfassendes und breites Wissen aneignen können.
In überbetrieblichen Kursen werden zudem branchenspezifische Themen wie zum Beispiel Staats- und Verwaltungskunde vermittelt.
Bewirb dich jetzt!
Absolventen einer Handelsmittelschule HMS 3+1 absolvieren in der Bundesverwaltung ein einjähriges Praktikum, welches zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kauffrau / Kaufmann und zur Berufsmaturität führen.
Die Praktikumsstellen verteilen sich auf die folgenden Verwaltungseinheiten:
- Generalsekretariat EJPD (GS-EJPD), Bern
- Informatik Service Center EJPD (ISC EJPD), Bern
- Bundesamt für Justiz (BJ), Bern
- Staatssekretariat für Migration (SEM), Wabern, Köniz und Zürich
- Bundesamt für Polizei (fedpol), Bern
Die Bundesverwaltung hat in verschiedenen Organisationseinheiten attraktive Praktikumsplätze anzubieten. Die Praktikanten erhalten die Möglichkeit, verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Sie unterstützen die Fachleute tatkräftig, erledigen allgemeine Sekretariatsarbeiten wie Sitzungen organisieren, Protokolle und Aktennotizen erstellen, Dossiers erstellen und ablegen, Geschäftskontrollen und Agenden führen, interne und externe Korrespondenz (D, F) ausfertigen. Sie lernen Arbeitsabläufe kennen, erlangen praktische Fähigkeiten und setzen das theoretische Wissen erfolgreich um.
In der Regel bleibt der/die Praktikant /-in für ein Jahr in der gleichen Abteilung.
Die 4-jährige Ausbildung verknüpft Elemente der Berufe Informatiker und Kaufmann. Sie erstellen Websites, gestalten allerlei Vorlagen, entwerfen Präsentationen und wirken bei Projekten mit. Mit Ihren kreativen Fähigkeiten haben Sie die Möglichkeit, Medien optimal einzusetzen. Nebst den schulischen Anforderungen setzt es auch Motivation, Kommunikationsfähigkeit, ein gestalterisches Auge und Freude an Projektarbeiten voraus.
Die Lehrstellen verteilen sich auf die folgenden Verwaltungseinheiten:
- Generalsekretariat EJPD (GS-EJPD), Bern
- Bundesamt für Justiz (BJ), Bern
- Staatssekretariat für Migration (SEM), Wabern, Köniz


Kontakt
Für fachliche Auskünfte können Sie gerne die Berufsbildung EJPD, Tel. 058 467 17 76, kontaktieren.
Letzte Änderung 31.05.2023