d) Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten sowie mit der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex)

«Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in den von dieser Verordnung erfassten Bereichen sowie Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Agentur für Grenz- und Küstenwache, darunter auch mit Blick auf die von der Europäischen Agentur für Grenz- und Küstenwache koordinierte Unterstützung»
(Art. 3, Abs. 1, Bst. d Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache)
Strategische Ziele der IBM-Strategie III und Massnahmen
Ziel d1: Unter Berücksichtigung des nationalen Eigenbedarfs trägt die Schweiz in geforderter Qualität und Quantität zu den Ressourcen von Frontex bei.
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
II/1 | Aufstockung des Frontex-Pools: Rekrutierung von qualifizierten BAZG-Mitarbeitenden Grenzschutzexpertinnen und -Experten sowie Rückkehrexpertinnen und -Experten, um die Vorgaben der Frontex-Verordnung bis 2027 zu erfüllen. |
BAZG SEM |
01.01.2021 | 31.12.2027 |
Ziel d2: Unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sind die für den zeitnahen Informationsaustausch erforderlichen technischen und personellen Ressourcen sichergestellt.
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
d2a | Umsetzung von Eurosur 2.0: Die Koordinierungsstelle (NCC) stellt die nationale Umsetzung des Projekts Eurosur 2.0 sicher. |
BAZG | Q4 2023 | Q4 2026 | |
c2a | Teilnahme an Frontex-Kursen: Die Einführungsprogramme neuer Risikoanalystinnen und Risikoanalysten werden angepasst um sicherzustellen, dass diese so zeitnah wie möglich nach ihrer Anstellung an einem Frontex-Kurs zu CIRAM teilnehmen. |
GKB BAZG fedpol SEM |
c2 / d2 / n1 | 2024 | 2028/29 |
Ziel d3: Die für die Durchführung der Schwachstellenbeurteilung erforderlichen Ressourcen stehen bereit und die dabei festgestellten Mängel an den Aussengrenzen der Schweiz werden konsequent behoben.
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
d3a | Durchführung von Schwachstellenbeurteilung: Die jährliche Durchführung der Schwachstellenbeurteilung wird unter Einbezug der relevanten kantonalen Partner und Bundespartner sichergestellt und allfällige Schwachstellen werden behoben. |
BAZG GKB (Einbezug) SEM (Einbezug) |
2024 | 2028/29 |
Abgeschlossene Massnahmen
Abgeschlossene Massnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
– |

Letzte Änderung 13.12.2024