
«Einsatz modernster Technologien einschliesslich grosser Informationssysteme.»
(Art. 3, Abs. 1, Bst. j Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache)
Strategische Ziele der IBM-Strategie III und Massnahmen
Schlüsselmassnahmen | |
---|---|
P-1 Bericht reFRONT |
Einführung einheitlicher gemeinsam entwickelter Prozesse zur Kontrolle der Schengen-Aussengrenzen: Auf Basis von best-practices (national und international) ist gemeinsam ein einheitliches Prozessmodell zu entwickeln, welches von allen Stakeholdern, die in die Kontrolle der Schengen-Aussengrenzen der Schweiz involviert sind, verbindlich angewendet wird. |
P-2 Bericht reFRONT |
Einführung einheitlicher Systeme und Infrastruktur bei der Kontrolle der Schengen-Aussengrenzen: Um die Qualität zu erhöhen und um einen flexiblen und wirkungsvollen Ressourceneinsatz zu gewährleisten, sind einheitliche Systeme und Infrastruktur einzuführen, die bei der Kontrolle der Schengen-Aussengrenzen der Schweiz zum Einsatz kommen. |
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
j1a | Umsetzung API II: Das bestehende Advance Passenger Information (API) -System wird durch API II abgelöst. |
SEM | Q3 2022 | Q4 2030 | |
j1b | Einheitlicher Prozess für ausländerrechtliche Personenkontrollen: Für die ausländerrechtlichen Personenkontrollen im Inland wird ein einheitlicher Prozess erstellt. |
KKPKS | a4 / n2 / j1 / h3 | Q3 2024 | Q4 2025 |
j1c | Anpassung der Grenzkontrollsysteme auf biometrische Ausweise: Die Systeme der Grenzkontrollbehörden einschliesslich ABC-Gates werden so angepasst, dass sie
|
SEM (für rechtliche Grundlage) GKB, BAZG mit Unterstützung von fedpol |
1. 2. 3. |
1. 2. 3. |
|
II/5 | ETIAS: Einrichtung eines Europäischen Reiseinformations- und -genehmigungs-systems. Visumbefreite Drittstaats-angehörige, welche in den Schengen-Raum einreisen wollen, werden verpflichtet, vor Antritt ihrer Reise in den Schengen-Raum online eine gebührenpflichtige ETIAS-Reisegenehmigung zu beantragen. |
SEM EU: Kommission, eu-LISA, Frontex, Europol) |
01.07.2019 | 31.10.2025 | |
II/6 | EES: Mit dem Entry/Exit System (EES) wird Schengen-weit die Ein- und Ausreise sowie Einreiseverweigerungen von Drittstaatsangehörigen (plus Biometrie und Angaben zur Person) für den Kurzaufenthalt in einem Dossier erfasst. Gleichzeitig mit EES wird der Schengener Grenzkodex angepasst, um moderne Infrastruktur (e-gates, Kioske) für die Personenkontrolle einsetzen zu können. |
SEM EU: Kommission, eu-LISA, Frontex, Europol) |
07.09.2016 | 01.05.2025 | |
II/7 | ORBIS-EES: Das Projekt hat zum Ziel, die rechtzeitige Umsetzung der Vorgaben von EES betreffend des nationalen Visumausstellungssystems (ORBIS) sicherzustellen und eine korrekte Umsetzung von EES zu erlauben. |
SEM (+ eu-LISA, ISC-EJPD, Grenzkontrollbehörden, EDA) |
01.04.2019 | 31.12.2024 | |
II/8 | VIS Recast: Das VIS wird in den nächsten Jahren komplett erneuert. Mit VIS Recast soll die Interoperabilität des VIS mit den anderen grossen Informationssystemen der EU sichergestellt sowie Informationslücken durch einen besseren Informationsaustausch zwischen den Schengen Mitgliedstaaten geschlossen werden. Der Anwendungsbereich des VIS wird u.a. auf Visa für einen längerfristigen Aufenthalt und Aufenthaltsbewilligungen ausgeweitet. |
SEM EU: Kommission, eu-LISA, Europol) |
01.01.2022 | 31.12.2026 | |
II/9 | Interoperabilität IOP: Das Projekt IOP ermöglicht, mit einer einzigen Abfrage auf zahlreiche Informationssysteme zugreifen zu können, um eine Person zu identifizieren. |
SEM (+ BAZG, EDA, kantonale Migrationsämter, kantonale Polizeibehörden, fedpol) |
01.03.2019 | 30.06.2028 | |
II/10 | Passenger Name Record PNR: Systementwicklung. Mittels PNR werden erkennbare Bedrohungen der Sicherheit im Flugverkehr identifiziert und auch im Rahmen von Grenzkontrollen erfolgreich bekämpft. Die unerwünschten Nebenwirkungen auf den legalen Reiseverkehr beschränken sich auf ein Minimum. |
fedpol | 31.10.2017 | 31.12.2026 | |
II/11 | Erneuerung System AFIS 2026 (Projekt AFIS2026):
|
fedpol | 01.10.2021 | 30.06.2027 | |
II/12 | jMessage Handler Next Generation (Punt):
|
fedpol | 01.04.2018 | 31.03.2026 | |
II/13 | Erneuerung eDoc PKI: Die Public Key Infrastructure (PKI) für die Ausstellung und Kontrollen von digital signierten Reisedokumenten (inkl. Visa) bzw. Daten wird erneuert. |
fedpol (+ SEM, BAZG, ISC-EJPD, armasuisse) |
14.03.2018 | 31.12.2024 | |
II/14 | Interoperabilität IOP Bereich Polizei Systementwicklung: Die Schweiz stellt die erforderlichen Anbindungen der nationalen Systeme an die EU-Zentralsysteme sicher. |
fedpol | 30.09.2019 | 30.06.2028 | |
II/15 | Erweiterung Grenzkontrollsystem: Erweiterung des Grenzkontrollsystems mit EES, ETIAS, VIS-Recast, IOP, Eurodac III, etc. aufgrund der Schengenweiterentwicklung der BusinessCore Systeme. |
Kapo ZH | 01.02.2022 | Q4 2027 | |
II/24 | Neues Grenzkontrollsystem: Einführung eines neuen Grenzkontrollsystems unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen. Umfassende Schulung der Mitarbeitenden. |
BAZG | 01.06.2020 | 31.12.2024 |
Schlüsselmassnahmen | |
---|---|
P-3 Bericht reFRONT |
Gemeinsame Beschaffung, Betrieb und Weiterentwicklung der Systeme und Infrastruktur: Zur Realisierung von Synergieeffekten und zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten sind die einheitlichen Systeme und Infrastruktur, welche bei der Kontrolle der Schengen-Aussengrenzen der Schweiz zum Einsatz kommen, gemeinsam zu beschaffen, zu betreiben und weiterzuentwickeln. |
P-4 Bericht reFRONT |
Koordination: Mit dem Kompetenzzentrum Grenzkontrolle ist eine Institution zu schaffen, welche die gemeinsamen Prozesse erarbeitet und für sie verantwortlich ist. Das Kompetenzzentrum steuert und koordiniert die Entwicklung, Beschaffung und den Betrieb der gemeinsamen Systeme und Infrastruktur. |
Standardmassnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
j3a | Fortführung des Engagements im Dachlilux: Die Schweiz bringt Traktanden in Gremien von Dachlilux ein und engagiert sich für technische und fortschrittliche Lösungen mit den ausländischen Partnerbehörden. |
SEM BAZG GKB fedpol |
2024 | 2028/29 | |
o2a | Förderung innovative Projekte und Forschung: Innovative Projekte und die Forschung zur künstlichen Intelligenz werden in einem Pilotprojekt im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten getestet und vorangetrieben. |
fedpol GKB BAZG |
o2 / j3 | 2024 | 2028/29 |
II/16 | Weiterentwicklung der Grenzkontrollinfrastruktur: Pilotierung von Remote Überwachungsarbeitsplätzen von e-Gate, Weiterentwicklung der Grenzkontrollschalter sowie der Grenzkontrollprozesse. Erweiterung des Nutzerkreises der e-Gates um Aufenthaltsberechtigte CH. |
Kapo ZH | 01.06.2023 | Q3 2026 |
Abgeschlossene Massnahmen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Massnahme | Behörden | Weitere Ziele |
Projekt- beginn |
Projekt- ende |
|
IBM-II | Dispositiv für das Systemausfallmanagement: (Schlüsselmassnahme) Schaffung eines nationalen Verzeichnisses der Sicherheitsprotokolle, die bei Cyberrisiken zur Anwendung kommen und insbesondere dazu dienen, Schwachpunkte zu erkennen und zu beseitigen |
SEM (+ Kapo ZH, Kapo GE, fedpol, BAZG) |
24.11.2021 | 31.12.2022 | |
IBM-II | 2-D Barcode: Digitale Signatur für die Visumsvignette. Die Europäische Kommission sieht die Einführung eines digitalen Siegels für die einheitliche Visummarke vor. Die Schweiz muss nun die digitale Signatur bis zum Frühjahr 2022 realisieren. |
SEM (+ fedpol, Grenzkontroll-behörden (fakultativ), EDA, kantonale Migrationsämter) |
01.11.2020 | 30.06.2022 | |
IBM-II | Schengener Informationssystem SIS Recast Bereich Polizei: Weiterentwicklung SIS. Die Schweiz stellt die erforderlichen Anbindungen der nationalen Systeme an die EU-Zentralsysteme sicher. |
fedpol | 30.04.2018 | 30.06.2023 | |
II/25 | SIS Wegweisung: Das Projekt hat zum Ziel die neuen Vorgaben der EU betreffend der Erfassung von ausgesprochenen Wegweisungsentscheiden im SIS sowie der Überwachung der darauf zu folgenden Ausreise umzusetzen. |
SEM (+ BAZG, kantonale Migrationsämter, kantonale Polizeibehörden, fedpol) |
04.03.2019 | 16.04.2024 |

Letzte Änderung 13.12.2024